Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz, Baunormen und handwerkliche Präzision ist es entscheidend, bestehendes Wissen kontinuierlich zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.
Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Qualitätsarbeit in der Bauwirtschaft. Sie ermöglichen es den Mitarbeitenden, neue Materialien und Verarbeitungstechniken nicht nur kennenzulernen, sondern auch unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz, Baunormen und handwerkliche Präzision ist es umso wichtiger, bestehendes Wissen kontinuierlich zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Wir als Paschertz Unternehmensgruppe setzen daher bewusst auf fundierte Schulungsangebote, um ihren Anspruch an Qualität, Sicherheit und fachgerechte Ausführung dauerhaft zu erfüllen.
Im Rahmen einer zweigeteilten internen Fortbildung fand zunächst eine intensive Schulung mit der Firma Isover statt. Im Fokus standen die Herausforderungen und Lösungen im Bereich des Dachgeschossausbaus. Dabei ging es insbesondere um die Planung und Ausführung der luftdichten Ebene, die maßgeblich für die Energieeffizienz und Langlebigkeit von Gebäuden ist. Neben theoretischen Grundlagen wurden den Teilnehmenden durch den Referenten Stefan Bäumler auch praktische Arbeitsschritte vermittelt. Dabei kamen aktuelle Materialien aus dem Hause Isover zum Einsatz, deren fachgerechte Anwendung auf der Baustelle im Mittelpunkt stand. Die Schulung bot Gelegenheit, sowohl bekannte Techniken aufzufrischen als auch innovative Neuerungen direkt kennenzulernen.
Schulungen klares Zeichen für Qualität, Weiterbildung und zukunftsorientiertes Bauen
Im zweiten Teil der Fortbildung übernahm Anwendungstechniker Patrick Schütten von Saint-Gobain Weber die fachliche Leitung. Die Schulung behandelte zentrale Aspekte des Wärmedämmverbundsystems, mit besonderem Augenmerk auf den korrekten Anschluss an angrenzende Bauteile. Ebenso wurden die spezifischen Anforderungen an die Materialwahl und die systematische Vorbereitung der Arbeitsabläufe vermittelt. Die praxisnahe Vorstellung durch einen erfahrenen Anwendungstechniker ermöglichte es den Teilnehmenden, auch komplexe Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag gezielt zu diskutieren und neue Impulse für die Umsetzung vor Ort mitzunehmen.
Mit dieser aufeinander abgestimmten Schulungsreihe stärken wir nicht nur das handwerkliche Know-how ihrer Mitarbeitenden, sondern setzt ein klares Zeichen für Qualität, Weiterbildung und zukunftsorientiertes Bauen.
